die weltweite Klimaerwärmung bedroht das Leben auf unserer Erde: das betrifft die Natur, Tiere und natürlich auch uns Menschen.
Auch wenn auf den ersten Blick alles aussieht wie immer: weltweit gibt es eine Zunahme extremer Wetterperioden. Die Folge sind extreme Trockenheit und Waldbrände auf der einen Seite, Überschwemmungen, Stürme und Erdrutsche auf der anderen. Ganz direkt können wir das auch in vielen unserer Wälder erkennen: achtet mal darauf wie viele Bäume im Wald stehen, die im Sommer fast keine Blätter mehr haben und krank aussehen. Stürme fällen in Sekunden Waldflächen so groß wie mehrere Fußballfelder, Schädlinge befallen Millionen von Bäumen, die durch die Trockenheit ihre natürlichen Abwehrkräfte nicht mehr einsetzen können.
Forscher haben nachgewiesen, dass der Klimawandel durch uns Menschen verursacht ist und machen in erster Linie den übermäßigen Ausstoß an CO2 dafür verantwortlich. Genau hier könnte der Wald unser wichtigster Helfer sein, um die weitere Erwärmung des Klimas zu bremsen. Denn Wälder binden große Mengen an CO2 , speichern Wasser und filtern viele Schadstoffe aus der Luft.
Es liegt auf der Hand, dass wir den Wald brauchen – und der Wald braucht uns, um möglichst schnell wieder gesund zu werden. Denn nur wenn viele mithelfen, wird das auch klappen!
Und deshalb brauchen wir eure Hilfe! Wir suchen gute Ideen, wie wir dem Wald helfen können. Wir suchen Macher die selbst anpacken, und aktiv helfen. Und weil viele helle Köpfe und fleißige Hände viel bewegen können, brauchen wir eure ganze Klasse als Team. Fridays for Future war nur der erste Schritt, um auf das Problem aufmerksam zu machen und Lösungen zu diskutieren – jetzt heißt es: konkret werden und handeln!
Teilnahmeberechtigt sind Klassen der Stufen 1-4. Der Beitrag soll eine Eigenleistung der Schüler*innen sein, das Mitwirken der Lehrkräfte sollte sich auf ein Minimum beschränken.
Einsendeschluss für den Kreativwettbewerb ist der 31. Mai 2021. Eine Jury aus Vertreter*innen der SDW, Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz wählt die Gewinnerklasse aus zwei Altersgruppen. Die Preisverleihung erfolgt im Juli 2021.
Die Preisträger sowie weitere Arbeiten werden auch im Internet auf der Seite www.wir-fuer-den-wald.de vorgestellt.
Teilnahmeberechtigt sind Klassen der Stufen 5-10. Alle Schulformen sind aufgerufen sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Der Beitrag soll eine Eigenleistung der Schüler*innen sein, das Mitwirken der Lehrkräfte sollte auf ein Minimum begrenzt sein.
Einsendeschluss für den Kreativwettbewerb ist der 31. Mai 2021. Eine Jury aus Vertreter*innen der SDW, Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz wählt die Gewinnerklasse aus zwei Altersgruppen. Die Preisverleihung erfolgt im Juli 2021.
Die Preisträger sowie weitere Arbeiten werden auch im Internet auf der Seite www.wir-fuer-den-wald.de vorgestellt.
Unter den kreativsten Einsendungen verlosen wir tolle Preise:
Über den Button gelangt Ihr zum Upload-Formular.
Dort könnt ihr eure Arbeit zusammen mit Texten, Bildern oder Filmen hochladen. Filme max. 5 Minuten Länge (Dateityp .mp4), sonstige Dateiformate: .pdf .jpg .png.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.
Alle Teilnehmer müssen sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklären.
Kirchenstraße 13
67823 Obermoschel
wald-unterwegs@sdw.rlp.de
www.sdw-rlp.de
Die Aktion ist ein Kooperationsprojekt der SDW
mit dem Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz und Landesforsten Rheinland-Pfalz
Die Teilnehmer/innen erklären sich einverstanden, dass ihr Beitrag und die Schulnamen veröffentlicht, ggf. verbreitet und für weitere Wald-Medien der SDW und Landesforsten Rheinland-Pfalz genutzt werden. Sie müssen über sämtliche Rechte an den eingereichten Bildern verfügen und die Veranstalter des Wettbewerbs von Ansprüchen Dritter freistellen. Die eingesandten Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)– Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. verarbeitet im Zusammenhang mit dem Kreativwettbewerb personenbezogene Daten. Weitere Informationen gem. Artikel 13 und 14 der DS-GVO dazu finden Sie im Internetauftritt SDW in der Datenschutzerklärung unter der Internet-Adresse https://www.sdw-rlp.de unter dem Zeck „Veranstaltungen im Bereich der Umweltbildung, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.“ Auf Wunsch übersenden wir diese Information auch in Papierform.